alpha 2501965 1920.2

 alpha 2501965 1920.4
"Idee" der Landesverbände

Unsere baptistischen „Gemeindeväter“ hatten vor ca. 140 Jahren die Idee von landesweiten „Vereinigungen“.
Diese sollten die Aufgaben von größeren „Missionsgebieten und Missionswerken“ wahrnehmen.
Zu den Aufgaben zählten Evangelisation, Gemeindegründung, Gemeindeaufbau und Kinder- und Jugendarbeit.

"Idee" der Landesverbände

Unsere baptistischen „Gemeindeväter“ hatten vor ca. 140 Jahren die Idee von landesweiten „Vereinigungen“.
Diese sollten die Aufgaben von größeren „Missionsgebieten und Missionswerken“ wahrnehmen.
Zu den Aufgaben zählten Evangelisation, Gemeindegründung, Gemeindeaufbau und Kinder- und Jugendarbeit.

Es sollten sich hier größere und kleinere Gemeinden in der Art einer „Solidargemeinschaft zusammenschließen. Dies bedeutet, sich geistlich, personell, finanziell und strukturell gegenseitig zu helfen und gemeinsame Verantwortung für ein „Missionsgebiet“ zu übernehmen.
So wurden ab 1849 die „Vereinigungen“ mit den uns noch heute bekannten Strukturen gebildet:

  • Vereinigungsrat,
  • Vereinigungsleitung,
  • Finanzen,
  • Kinder-, Jungschar-,  und Jugendarbeit.
    Früher: Jünglingsvereine, Jungfrauenvereine, später der BJB (Baptistische Jugendbund9, der sich in der NS Zeit auflösen musste.
    Nach 1945 entstanden die GJW  im Rahmen der Vereinigungen.

Etwa zur gleichen Zeit mit den Vereinigungen entstanden die Konturen eines  föderalen Bundes (1849: 1. Bundeskonferenz in Hamburg). Die landesweiten Vereinigungen übernahmen anfangs z.T. auch verfassungsmäßige Aufgaben.

Die „Missions-Vereinigungen“ wurden nicht als institutionelle Verwaltungseinheiten, sondern je nach Notwendigkeit als „überschaubare und effektive Missionsgebiete“ gegründet. Später auch geteilt und dem wachsenden Werk angepasst.

Sie sollten für die regionale Sonntagsschularbeit, Jungfrauen- und Jünglingsvereine und für die übergemeindliche Missionsarbeit (z.B. Wagen- und Zeltmission) "arbeitsfähig" sein. Dabei war vor allem "Überschaubarkeit" und "Finanzkraft" wichtig.

Vernetzt im Bund Evangelisch-Freikirchlicher Gemeinden (BEFG) in Deutschland K.d.ö.R.

Wir sind der Landesverband in Bayern und sind eine Untergliederung im Bund Evangelisch-Freikirchlicher Gemeinden in Deutschland K.d.ö.R.


Die richtigen Tools für den weltbesten Beruf

Warum sie sich für Elstal entschieden haben, über das vom Leben auf dem Campus und ihrem Studium berichten Celine und Max..

20.03.2023

Chorwerkstatt in der EFG Remels

Am 25. Februar 2023 war der Gemeindesaal der Kreuzkirche Remels den ganzen Tag über mit vielfältiger Musik gefüllt..

11.03.2023